Klassenzimmer gegen Sitz im Landtag eingetauscht

Der 16-jährige Schüler Darian Kosiek vertritt mich beim diesjährigen Jugendlandtag

Sein Lieblingsschulfach ist Chemie, sein Lieblingslernort das Chemielabor in der Schule. Für ein paar Tage hängt Darian Kosiek nun aber den Laborkittel an den Haken und nimmt beim diesjährigen Jugendlandtag meinen Platz in Düsseldorf ein. Erstmalig hat er mich bereits im Frühjahr anlässlich eines Berufsfelderkundungstags für einen Tag begleitet und Lust auf mehr Politik bekommen.

Ich finde das klasse, denn Demokratie lebt vom Mitmachen. Unsere Gesellschaft braucht standfeste Demokratinnen und Demokraten. Das heißt auch, nicht nur die eigenen Interessen zu sehen, sondern ebenso die Fähigkeit zum Ausgleich und zum Kompromiss. Der Jugendlandtag ist daher Politische Bildung im besten Sinne. Das ist gerade in diesen bewegten Tagen wichtiger denn je.

Darian wird mich nicht nur sehr gut vertreten, sondern hat auch Lust, Dinge zu hinterfragen und selbst mitzugestalten. Ich bin gespannt darauf, was er anschließend zu berichten hat.

Der diesjährige Jugendlandtag findet vom 16. November bis 18. November 2023 statt. Das Projekt ist ein Format der Politischen Bildung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Dabei erleben die Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren die Arbeit der 196 Abgeordneten des Landtags und diskutieren aktuelle Themen der Landespolitik.

Insgesamt haben seit dem Start im Jahr 2008 rund 2.400 junge Menschen aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens mitgemacht. Als Abgeordnete erleben die die Jugendlichen den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen.

Höhepunkt ist die Plenarsitzung. Die Beschlüsse der Jung-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier werden im Anschluss an den Hauptausschuss des Landtags übermittelt. In den vergangenen Jahren debattierten die jungen Abgeordneten zum Beispiel über die Themen „Öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen“ oder „Digitalisierung an Schulen und Hochschulen“.

Ziel ist es, jungen Menschen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Politikerinnen und Politikern zu geben und nachhaltig politisches und demokratisches Engagement zu stärken.